Unsere Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft

Die Burkhalter Gruppe will mit energieeffizienten Lösungen einen umfassenden Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes leisten. Mit der Sanierung von fossilen Heizanlagen mit Wärmepumpen oder der Installation von Fotovoltaikanlagen können wir bereits heute gute Lösungen anbieten. Mittelfristig gesehen wollen wir unsere Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausbauen und uns als Anbieterin von gewerkübergreifender Gebäudetechnik im Bereich Umbau/Sanierung mit einem Fokus auf energieeffizienten Lösungen positionieren.

Gleichzeitig müssen wir auch im eigenen Betrieb mit gutem Vorbild vorangehen. Um unseren ökologischen Fussabdruck zu verbessern, sind wir dabei, einen Klimafahrplan für das gesamte Unternehmen zu entwickeln und die nachhaltige Entwicklung in der Wertschöpfungskette voranzutreiben.

Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsbericht 2022

Grundlage für die jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den GRI-Standards sowie für unser Nachhaltigkeitsmanagement bilden unsere wesentlichen Themen.

Unser Nachhaltigkeitsbericht 2022 gibt einem umfassenden Einblick zum Umgang mit den wesentlichen Themen sowie zur Interaktion mit unseren Anspruchsgruppen. Die Themen mit der grössten Hebelwirkung sind Reduktion der CO2-Emissionen im Betrieb und Führende Arbeitgeberin in der Branche. Für sie haben wir uns Ambitionen und/oder Ziele gesetzt.

Reduktion der CO2-Emissionen im Betrieb

Die Burkhalter Gruppe verfolgt einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen CO2-Emissionen. Wir ermitteln die Scope 1 und 2 Emissionen und implementieren Massnahmen zu deren Reduktion. 2022 erarbeiteten wir einen Klimafahrplan:

1. Umweltbilanzierung des eigenen Betriebs (Scope 1 und 2): Während bisher nur für einen Teil des Unternehmens eine Umweltbilanz erstellt wurde, wird 2023 die ganze Burkhalter Gruppe in die Umweltbilanzierung einbezogen.

2. Ziele und Massnahmen im eigenen Betrieb: Weil die eigene Fahrzeugflotte und die Gebäude zu unseren grössten Emissionsquellen gehören, werden hier Energieeffizienzmassnahmen implementiert und erneuerbare Energieträger eingesetzt.

3. Analyse und Massnahmen in der Wertschöpfungskette (Scope 3): Die Burkhalter Gruppe startete mit der Analyse der CO2-Emissionen der beschafften Ware. Diese Analyse wird zukünftig auf weitere Scope 3 Kategorien ausgebaut.

4. Definition und Implementierung weiterer Klimaschutzmassnahmen

Aktuelle Klimaschutzmassnahmen

  • Optimierung der Beleuchtung durch den Einsatz von LED
  • Optimierung der Lüftungen, Kältemaschinen und Heizungen
  • Installation von Photovoltaik-Anlagen an mehreren Standorten
  • Einsatz von Gebäudeautomation (optimales Zusammenspiel der Gebäudetechnik)

Klimaziele

  • Bis Ende 2023 sollen rund 90% des genutzten Stroms CO2-frei (inkl. Kernkraft) sein.
  • Bis Ende 2025 soll die Hälfte der Projektleiterfahrzeuge auf alternative Antriebe umgestellt werden.
  • Beim Einsatz von Baustellenfahrzeugen sind Alternativen zu den mit Diesel oder Benzin betriebenen Autos zu prüfen.

Führende Arbeitgeberin in der Branche

Qualifizierte Mitarbeitende sind für den nachhaltigen Unternehmenserfolg der Burkhalter Gruppe von zentraler Bedeutung, denn unsere Wettbewerbsfähigkeit basiert auf deren Kompetenzen. Um die bestehenden Mitarbeitenden zu halten und neue zu gewinnen, setzen wir auf ein attraktives Gesamtpaket aus sozialen und finanziellen Anreizen wie:

  • respektvoller Umgang mit und zwischen den Mitarbeitenden
  • wertschätzendes, motivierendes, sicheres Arbeitsklima
  • mindestens 25 Ferientage pro Jahr für Mitarbeitende, die den Gesamtarbeitsverträgen unterstehen
  • Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • zeitliche und/oder finanzielle Unterstützung bei Weiterbildungen sowie Angebot interner Fachkurse und Workshops
  • Aufstiegsmöglichkeiten
  • überdurchschnittlich kompetitive Entschädigung
  • transparente Kommunikation
  • auf den Baustellen: 4.5-Tage-Woche (nicht in allen Betrieben)
  • im Büro: flexible Arbeitszeiten mit Homeoffice-Möglichkeiten

Ambitionen

  • Wir beabsichtigen, unser Angebot bezüglich Stressprävention und -reduktion weiter auszubauen. 2023 soll das Betreuungsnetzwerk durch zusätzliche externe Coaches erweitert werden. Es werden Führungstrainings mit Fokus auf die Unternehmenskultur, Führungsstile sowie den Umgang mit herausfordernden Situationen durchgeführt.

Ziele

  • Im Bereich Elektro soll die Fluktuationsrate von 13% im Jahr 2022 auf 12% bis Ende 2024 reduziert werden.
  • Im Bereich HLKS soll die Fluktuationsrate von 16% im Jahr 2022 auf 15% bis Ende 2023 gesenkt werden.

Unser Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs)

Wir haben ermittelt, welche SDGs für uns relevant sind und zu welchen unsere wesentlichen Themen einen Beitrag leisten:

Unsere Fokus SDGs

Wir möchten unseren Beitrag zu SDG 3, 12 und 13 ausbauen und haben uns folgende Ziele gesetzt: