Gebäudetechnik

Die neue BIM2Field-Akademie

5 Minuten Lesedauer
Building Information Modeling, kurz BIM, ist eine Technologie, welche alle Informationen rund um den Bauprozess digital abbildet. Expertinnen und Experten sind sich einig, mit BIM wird das Bauen in Zukunft noch genauer, jedoch wachsen durch die Technologie auch die Anforderungen an die Fachspezialistinnen und -spezialisten, welche die gebäudetechnischen Arbeiten mit BIM auf den Baustellen ausführen werden. Die Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz sind begrenzt. Abhilfe schafft eine eigene Burkhalter BIM2Field-Akademie im Bereich Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär (kurz HLKS).

Während die BIM-Methode in der Schweiz langsam Fahrt aufnimmt, sind erst wenige Fachkräfte in deren Umsetzung ausgebildet. Schulungsmöglichkeiten gibt es bisher auf der Ingenieur- und Planungsseite. Im Bereich BIM2Field, wo es darum geht, die Plandaten aus dem virtuellen Modell auf die reale Baustelle zu übertragen, liegen aktuell nur wenige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor.

«Wir gehen davon aus, dass die Anforderungen an ausführende Gebäudetechnikfirmen mittels BIM-Methode in den nächsten Jahren steigen werden. Unser Ziel mit der BIM2Field-Akademie ist es, bereits jetzt für Bauherren und Bauherrinnen, die Projekte mit der BIM-Methode abwickeln möchten, ein idealer Partner zu sein», sagt Joel Sigrist, Teamleiter Digitale Transformation bei der Burkhalter Services AG. Er ergänzt: «Für uns war klar, dass wir bezüglich Schulung und Weiterbildung selbst aktiv werden müssen. Eine eigene BIM2Field-Akademie ins Leben zu rufen war da naheliegend.»

«Unser Ziel mit der BIM2Field-Akademie ist es, bereits jetzt für Bauherren und Bauherrinnen, die Projekte mit der BIM-Methode abwickeln möchten, ein idealer Partner zu sein»
Joel Sigrist, Teamleiter Digitale Transformation

Effizienter und nachhaltiger

Zentraler Teil der BIM-Methode sind 3D-Modelle, welche neue Möglichkeiten in der Arbeitsmethodik des Planens und Bauens von Gebäuden bieten. Der grosse Vorteil: mit präzisen 3D-Modellen kann die Komplexität von Baustellen im Modell genau dargestellt werden. So lässt sich die Arbeitsvorbereitung schon früh im Prozess optimal strukturieren, was eine effizientere Auftragsabwicklung auf der Baustelle ermöglicht. Weiter sind weniger Besprechungen und Abstimmungen vor Ort nötig und Materialien treffen dank Vorfabrikation termingerecht am richtigen Einsatzort ein. Fakt ist, dass es durch BIM vermehrt Fachleute braucht, die sich mit digitalen Arbeitsinstrumenten auskennen und diese auf der Baustelle anwenden können. Während der BIM2Field-Ansatz in der Gebäudetechnik wenig verbreitet ist, geht die Holzbaubranche schon seit ca. zwanzig Jahren nach dieser Methode vor: Holzbauer/innen analysieren den Architekturplan, zeichnen im 3D-Programm Wand- und Dachkonstruktionen, fabrizieren diese vor, bringen fertige Elemente auf die Baustelle und montieren diese.

Der Weg zum BIM-Profi

Ausschlaggebend für die Gründung einer eigenen BIM2Field-Akademie war das grosse Interesse der Gruppengesellschaften im Bereich HLKS, wie eine interne Umfrage im Frühling 2021 zeigte. Joel Sigrist erarbeitete daraufhin gemeinsam mit einem Projektteam die nötigen Grundlagen dafür. «In unserem BIM2Field-Ansatz gehen wir davon aus, dass wir die Pläne in der Regel in 2D erhalten und basierend darauf identifizieren, welche Teile davon in 3D sinnvoll wären. Danach erstellen wir das 3D-Modell der Gebäudetechnik selbst oder in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern», erklärt er.

Die BIM2Field-Akademie bietet drei Ausbildungen an, die den gesamten Prozess von der Planung bis hin zur Installation berücksichtigen: «BIM2Field-Projektleiter/innen» sind nach dem Lehrgang in der Lage, aus einem stetig wachsenden Netzwerk an gruppeninternen Spezialist/innen sowie Partnerfirmen die für das jeweilige Projekt benötigten Leistungen auszuwählen und einzubinden. Anschliessend zeichnen «BIM2Field-Modellautor/innen» die Modelle in 3D. Am Schluss übernehmen die «BIM2Field- Montageleiter/innen» die Ausführung auf der Baustelle und stellen sicher, dass die anhand des 3D-Modells angezeichneten und vorfabrizierten Teile richtig verbaut werden.

«Der Lehrgang zum/zur BIM2Field-Projektleiter/in ist inzwischen buildingSMART-zertifiziert, was viel über die Qualität der Ausbildung aussagt. Darauf sind wir stolz.»
Joel Sigrist, Teamleiter Digitale Transformation

Die Lehrgänge der BIM2Field-Akademie im Detail

BIM2Field-Projektleiter/in
Angehende BIM2Field-Projektleiter/innen besuchen einen 12-monatigen Lehrgang, bestehend aus zehn Seminartagen mit insgesamt 80 Stunden Präsenzunterricht sowie zwölf Onlinemeetings mit total 24 Stunden Unterricht. Die Abwicklung zweier operativer Projekte während dieser Zeit bietet den nötigen Praxisbezug. Wer die Ausbildung besteht, erhält neben dem Burkhalter-Zertifikat ein buildingSMART Zertifikat.

Argetim Nasufi, Projektleiter Sanitärtechnik bei der SADA AG, freut sich über das gewonnene Fachwissen aus dem BIM2Field-Lehrgang:

«Mit dem Thema BIM bin ich das erste Mal während der Meisterausbildung in Kontakt gekommen. Seither interessiert es mich, wie Projekte mit dieser Methode abgewickelt und im 3D-Modell dargestellt werden können. Als ich das Angebot für die Teilnahme am Lehrgang erhalten habe, war ich sofort dabei. Ich werde noch 30 Jahre arbeiten und mich somit früher oder später mit diesem Thema befassen müssen. Im Lehrgang habe ich die neuen Arbeitsabläufe kennengelernt. Die Arbeit wird für mich als Projektleiter nicht weniger, aber vermehrt virtuell. Bis die Kinderkrankheiten ausgemerzt und unsere Arbeitsabläufe auf diese Arbeitsweise abgestimmt sind, wird es noch eine Weile dauern. Ich denke, unsere Arbeit mit BIM wird qualitativ besser, sie ist auf jeden Fall sehr interessant.»

BIM2Field-Modellautor/in
Dieser Lehrgang richtet sich primär an Planer/innen, welche innerhalb von vier Monaten die nötigen Software-Kenntnisse in den verschiedenen BIM-Tools erwerben. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Burkhalter-Zertifikat.

BIM2Field-Montageleiter/in
In drei Seminartagen werden Kenntnisse über die Vorfabrikationsprozesse, die Logistik, die modellbasierte Montage sowie der Umgang mit neuen Arbeitsmitteln, wie beispielsweise Tachymetern, vermittelt. Auch hier erhalten die Teilnehmer/innen nach Abschluss ein Burkhalter-Zertifikat.

Bei der BIM2Field-Akademie steht der Praxisbezug im Zentrum, wodurch er sich deutlich von anderen, oft sehr theorielastigen Angeboten, unterscheidet. Dieses Jahr beginnt bereits der zweite Lehrgang, zudem werden die ersten BIM2Field-Modellautorinnen und -autoren sowie Montageleiter/innen ausgebildet.

Samidin Bajsini, Projektleiter Sanitärtechnik bei der Scherrer Haustechnik AG, ist begeistert von der BIM-Methode:

«BIM ist in Zukunft nicht mehr wegzudenken. Ich bin gerne Vorreiter und habe deshalb beim Lehrgang mitgemacht. Alles ist neu und spannend für mich. Die Abwicklung ist komplett anders, ich werde als Projektleiter viel früher ins Projekt involviert und erfahre die Anliegen der Bauherrschaft aus erster Hand. Die Vertragsgrundlagen lassen sich präziser aufbereiten.»